Marktführer finden schon heute Mittel und Wege, um ihre Wettbewerbskraft auch bei immer anspruchsvolleren Engineering-Projekten zu stärken. Sie punkten mit erstklassigen Lösungen und einer ausgezeichneten Dokumentation, die pünktlich geliefert wird.
Für höchstmögliche Effizienz setzen alle von ihnen auf eine Standardisierung, die mit einfachen Mitteln erstellt und mit geringstmöglichem Aufwand an neue Anforderungen angepasst werden kann. Das ist kein Hexenwerk, ermöglicht aber eine zu 100% generierte Dokumentation. Konsistent, transparent und wiederverwendbar.
Die Vorteile kurz & knapp:
- bis zu 50% weniger Personalaufwand durch Standards im Engineering sowie eine vereinheitlichte und fast zu 100% automatisch generierte Dokumentation
- Standardisiertes Engineering steht für kürzere, transparentere und sicherere Abläufe. Sie steigern die Rendite und somit die Innovationskraft
- ein standardisiertes Engineering senkt die IT-Kosten merklich
- Flexibilität bleibt gewahrt, so dass jede Vorgabe ohne größeren Aufwand umgesetzt wird
- Änderungswünsche fließen auch unmittelbar vor Abgabetermin noch voll in die generierte Dokumentation ein. So bleibt sie stets nachvollziehbar und konsistent
- fehlerfreie, durchgängige Dokumentation als ideale Vorlage für neue Projekte
- Stressfreies Projektieren ist dem Wohlbefinden der Mitarbeiter zuträglich. Zudem steigert es die Ergebnisqualität sowie auch die Attraktivität des Unternehmens bei Geschäftspartnern und Kandidaten
- Bei der Übertragung auf weitere Unternehmensbereiche lassen sich auch hier bedeutende Optimierungspotenziale heben